
Biofilm in Wunden ist nachweislich eine der Hauptursachen für eine verzögerte Heilung, kommt in 78 Prozent der chronischen und 75 Prozent der stagnierenden Wunden vor1, 2 und beeinträchtigt die Wundheilung. Das Konzept der Wundhygiene3 ist darauf ausgerichtet, diese Herausforderung anzugehen. Um die Heilung zu fördern, muss der Biofilm frühzeitig mit einer Strategie bekämpft werden, die vier einfach umzusetzende Schritte umfasst. Dabei ist auch der richtige Wundverband von Bedeutung.
Bei jedem Verbandwechsel sollten die vier Schritte der Wundhygiene konsequent umgesetzt werden, um die Bildung von Biofilm zu verhindern oder zu minimieren. Jeder Schritt für sich allein kann Biofilm nicht gänzlich entfernen oder dessen Neubildung verhindern. Als Konzept, in der gemeinsamen Anwendung, sind die vier Schritte jedoch sehr wohl in der Lage, Biofilm effektiv zu bekämpfen und die Wunde auf die optimale Wundheilung vorzubereiten.
Schritt 4: Wundverband
Im vierten und letzten Schritt kommen Wundauflagen zum Einsatz, die eine Neubildung von Biofilm verhindern oder verbliebenen Biofilm in der Wunde vernichten können. Diese Aufgabe wird der Produktgruppe der antimikrobiell wirksamen Wundauflagen zugeschrieben. Zum Einsatz kommen auch Wundauflagen, die über sogenannte Anti-Biofilm Eigenschaften verfügen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Biofilm durchbrechen und zerstören können – und damit die Neubildung von Biofilm reduzieren oder gar verhindern.
Was Sie bei diesem letzten Schritt der Wundhygiene insbesondere beachten sollten, erfahren Sie hier von Björn Jäger: Video 4
Videos zu den vorangegangenen Schritten der Wundhygiene
Der 1. Schritt der Wundhygiene ist „Spülung und Reinigung“ und umfasst die Reinigung des Wundbetts zur Entfernung von abgestorbenem Gewebe, Belägen, Zelltrümmern und Biofilm und die Reinigung der Wundumgebung zur Entfernung von abgestorbenen Hautschuppen und Hornhaut. Warum dieser Schritt besonders wichtig ist, erfahren Sie hier von Kerstin Protz: Video 1.
Der 2. Schritt der Wundhygiene beschäftigt sich mit dem „Débridement“ des Wundgrundes. Erfahren Sie in diesem kurzen Video mit Prof. Dr. Joachim Dissemond mehr zum Débridement als 2. Schritt der Wundhygiene: Video 2.
Im 3. Schritt der Wundhygiene geht es um Wundrandbehandlung. Sehen Sie in diesem kurzen Video mit Norbert Kolbig, warum sich ein Blick auf die Behandlung des Wundrandes immer lohnt: Video 3
- Malone M et al. 2017. The prevalence of biofilm in chronic wounds: a systematic review and meta-analysis of published data. JWC; 20–25.
- Hurlow, Blanz, Gaddy. Clinical investigation of biofilm in non-healing wounds by high resolution microscopy techniques. J Wound Care WUWHS Suppl 2016; 25: S11-S22.
- International Consensus Document. „Defying hard-to-heal wounds with an early antibiofilm intervention strategy: wound hygiene“, Journal of Woundcare JWC, Vol 29 No. 3, March 2020