
Grundprinzip der Wundhygiene
Das Grundprinzip der Wundhygiene ist – in 4 einfach umzusetzenden Schritten – alle unerwünschten Bestandteile wie Biofilm, abgestorbenes Gewebe und Beläge aus der Wunde zu entfernen oder zu minimieren.
Die Besiedlung mit Biofilmen ist das entscheidende Problem bei der Wundheilung und eine der Hauptursachen für eine verzögerte Genesung der Patienten. Das Konzept der Wundhygiene ist darauf ansgerichtet Biofilm zu bekämpfen und dessen Wiederaufbau zu verhindern.
Schritt 3: Wundrandbehandlung
Die Wundrandbehandlung bedeutet die Beseitigung von Strukturen, die Biofilm beherbergen können, wie Nekrosen, Beläge und Hyperkeratosen am Wundrand. Ziel der Wundrandbehandlung ist es, das Niveau der Wundränder an den Wundgrund anzugleichen, um das Voranschreiten der Epithelisierung und die Wundkontraktion zu unterstützen.
Dabei müssen die Wundränder kontinuierlich beurteilt und bei Bedarf angefrischt werden, bis punktförmige Blutungen auftreten. Eingerolltes Gewebe, Hornhaut oder Hyperkeratosen und nekrotisches Gewebe sind zu entfernen, um Biofilm, der die Wundränder kolonisiert, zu beseitigen.
Erfahren Sie in diesem kurzen Video mit Norbert Kolbig mehr zur Wundrandbehandlung als 3. Schritt der Wundhygiene: Video 3
Videos zu den ersten beiden Schritten der Wundhygiene
Der 1. Schritt der Wundhygiene ist „Spülung und Reinigung“ und umfasst die Reinigung des Wundbetts zur Entfernung von abgestorbenem Gewebe, Belägen, Zelltrümmern und Biofilm und die Reinigung der Wundumgebung zur Entfernung von abgestorbenen Hautschuppen und Hornhaut. Warum dieser Schritt besonders wichtig ist, erfahren Sie hier von Kerstin Protz: Video 1.
Der 2. Schritt der Wundhygiene beschäftigt sich mit dem „Débridement“ des Wundgrundes. Erfahren Sie in diesem kurzen Video mit Prof. Dr. Joachim Dissemond mehr zum Débridement als 2. Schritt der Wundhygiene: Video 2.
Ausblick auf den 4. Schritt der Wundhygiene
Freuen Sie sich auf die Fortsetzung der Videoreihe „Optimale Wundversorgung in 4 Schritten“. Es folgt als finaler und 4. Schritt der Themenschwerpunkt „Wundverband“ mit Björn Jäger.