Prof. Dr. Joachim Disse­mond

Entwick­lung des Wundhy­giene-Konzep­tes

Entwi­ckelt wurde das Konzept der Wundhy­giene bereits 2019 von einem inter­na­tio­na­len Exper­ten­gre­mium und mündete in der Veröf­fent­li­chung als Konsen­sus­do­ku­ment. Dieses Konzept setzt auf eine einfa­che, aber wirkungs­volle und alltags­taug­li­che Idee, die darauf abzielt, das Verhal­ten aller Wundbe­hand­ler zu ändern. Es verfolgt eine Strate­gie der frühzei­ti­gen Inter­ven­tion, um Biofilm als Heraus­for­de­rung bei chroni­schen und schwer heilen­den Wunden anzuge­hen.

2. Schritt: Débri­de­ment

Der zweite Schritt des Wundhy­giene beschäf­tigt sich mit dem Débri­de­ment. Als Débridement wird von der ICW die Entfer­nung von anhaf­ten­dem, abgestor­be­nem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden bezeich­net.

Hierfür stehen je nach Setting verschie­dene Möglich­kei­ten zur Verfü­gung, die in autoly­ti­sches, biochir­ur­gi­sches, mecha­ni­sches, osmoti­sches, proteolytisches/enzymatisches und techni­sches Débri­de­ment unter­schie­den werden können.

Erfah­ren Sie in diesem kurzen Video mit Prof. Dr. Joachim Disse­mond mehr zum Débri­de­ment als 2. Schritt der Wundhy­giene: Video 2

Rückblick auf den ersten Schritt der Wundhy­giene

Der erste Schritt der Wundhy­giene betrifft die „Spülung und Reini­gung“. Diese umfasst die Reini­gung des Wundbetts zur Entfer­nung von abgestor­be­nem Gewebe, Belägen, Zelltrüm­mern und Biofilm und die Reini­gung der Wundum­ge­bung zur Entfer­nung von abgestor­be­nen Hautschup­pen und Hornhaut. Warum dieser Schritt beson­ders wichtig ist, erfah­ren Sie hier von Kerstin Protz: Video 1

Ausblick auf die weite­ren Schritte der Wundhy­giene

Freuen Sie sich auf die Fortset­zung der Videoreihe „Optimale Wundver­sor­gung in 4 Schrit­ten“. Es folgen bald auf dieser Platt­form Schritt 3 „Wundrand­pflege“ mit Norbert Kolbig und Schritt 4 zum Themen­schwer­punkt „Wundver­band“ mit Björn Jäger.