Anzeige
Banner

Fakt #1

Bei dem Herz handelt es sich um einen Hohlmus­kel, der das Blut in unsere Organe pumpt. Es besteht aus einer rechten und einer linken Hälfte mit je einem Vorhof sowie je einer Herzkam­mer. Pro Tag schlägt es 100.000 Mal und siebzig bis achtzig Mal pro Minute.

Fakt #2

Männer ‑und Frauen­her­zen schla­gen aller­dings anders: Das liegt daran, dass der Herzmus­kel der Männer in der Regel größer ist und somit mit der gleichen Schlag­an­zahl mehr Blut pumpen kann als ein Frauen­herz. Auch das Gewicht ist unter­schied­lich. Während das Frauen­herz etwa 280 g wiegt, kann ein Männer­herz bis zu 320 g wiegen.

Fakt #3

Der Herzschlag bestimmt den Blutdruck. Gemes­sen wird dieser in mmHg (Milli­me­ter Queck­sil­ber­säule) oder in kPa (Kilopas­cal). Nach Schät­zun­gen leben in Deutsch­land etwa 20 Millio­nen Menschen mit einem zu hohen Blutdruck, jedoch wissen nur rund 80 Prozent der Betrof­fe­nen davon. Folgen können ein Schlag­an­fall, Nieren­ver­sa­gen oder eine Herzschwä­che sein. Generell sollte ein Wert von unter 140/90 mmHg angestrebt werden.

Fakt #4

Im Falle eines akuten Herzin­farkts ist schnel­les Handeln geraten. Umso wichti­ger ist es, die Symptome für einen Herzin­farkt zu kennen. Diese können bei Männern und Frauen unter­schied­lich sein.

Während sich der Herzin­farkt bei Männern in der Regel durch heftige Brust­schmer­zen, Schweiß­aus­brü­che, Übelkeit und Atemnot bemerk­bar macht, sind bei Frauen vielmehr Schmer­zen im Schul­ter­be­reich, Kiefer und Oberbauch sowie Atemnot und Übelkeit üblich. Oftmals werden die Symptome bei Frauen nicht sofort als Herzin­farkt identi­fi­ziert oder falsch gedeu­tet.

Fakt #5

Was tun für ein gesun­des Herz? Nutzen Sie jede Bewegungs­mög­lich­keit! Natür­lich ist es beque­mer, den Fahrstuhl zu nehmen, und leich­ter, sich das Essen liefern zu lassen oder überall mit dem Auto hinzu­fah­ren. Aber Ihr Herz wird es Ihnen danken, wenn Sie sich auch mal für die Treppe, für einen Spazier­gang oder für das Fahrrad anstatt für das Auto entschei­den. Zudem wirkt sich eine gesunde Ernäh­rung positiv auf unsere Herzge­sund aus. Und zuletzt: Rauchen schadet dem Herzen. Sie haben ein Recht auf einen rauch­freien Arbeits­platz. Machen Sie darauf aufmerk­sam, wenn Sie ständi­gem Passiv­rauch ausge­setzt sind.